beanstanden

beanstanden

* * *

be|an|stan|den [bə'|anʃtandn̩] <tr.; hat:
als mangelhaft, als nicht annehmbar bezeichnen [und zurückweisen, nicht akzeptieren]:
an jmds. Arbeit nichts zu beanstanden haben; eine Rechnung beanstanden; er beanstandete die Qualität der gelieferten Ware.
Syn.: bemängeln, klagen über, kritisieren, meckern über (ugs. abwertend), missbilligen, monieren, motzen über (ugs.), nörgeln an (abwertend), reklamieren, rügen, sich beklagen über, sich beschweren über, tadeln.

* * *

be|ạn|stan|den 〈V. tr.; hat
1. kritisieren, etwas auszusetzen haben an
2. Einspruch erheben gegen, sich beschweren über; Sy reklamieren (1)
● eine Rechnung \beanstanden; das Einzige, was ich an der Sache zu \beanstanden habe, ist ...; es gab nichts zu \beanstanden

* * *

be|ạn|stan|den, (österr. veraltet, noch Amtsspr.:) be|ạn|stän|den <sw. V.; hat [zu veraltet Anstand = Einwand, Aufschub]:
als mangelhaft, als nicht annehmbar bezeichnen [u. zurückweisen, nicht akzeptieren]:
eine Rechnung, eine Ware b.;
der TÜV hat die Bremsen beanstandet;
ich habe an ihrer Arbeit nichts zu b. (zu tadeln, zu kritisieren);
der Kunde hat beanstandet, dass die Ware nicht ordnungsgemäß verpackt war.

* * *

be|ạn|stan|den, (österr. auch:) be|ạn|stän|den <sw. V.; hat [zu veraltet Anstand = Einwand, Aufschub]: als mangelhaft, als nicht annehmbar bezeichnen [u. zurückweisen, nicht akzeptieren]: eine Rechnung, eine Ware b.; der TÜV hat die Bremsen beanstandet; ich habe an ihrer Arbeit nichts zu b. (zu tadeln, zu kritisieren); es kümmere sie wenig, dass die Lehrerin die schlechte Schulschrift ihres Sohnes beanstande (Schwaiger, Wie kommt 82); der Kunde hat beanstandet, dass die Ware nicht ordnungsgemäß verpackt war.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beanstanden — V. (Mittelstufe) etw. bemängeln, etw. rügen Synonym: monieren Beispiele: Er hat seine neuen Schuhe beanstandet. Es gibt an der Ware nichts zu beanstanden …   Extremes Deutsch

  • beanstanden — ↑kritisieren, ↑monieren, ↑reklamieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • beanstanden — Vsw std. (19. Jh.) Stammwort. Gebildet als Präfix Ableitung zu Anstand in dessen Bedeutung Zaudern, Stillstand mit den Nebenbedeutungen Bedingung und Einwand ; also etwa Einwände machen . deutsch s. Stand …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • beanstanden — ↑ Anstand …   Das Herkunftswörterbuch

  • beanstanden — be·ạn·stan·den; beanstandete, hat beanstandet; [Vt] etwas (an etwas (Dat)) beanstanden sagen, dass man einen Fehler oder Mangel festgestellt hat <eine Entscheidung, eine fehlerhafte Ware beanstanden>: Der Kultusminister beanstandet, dass… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beanstanden — ablehnen, Anstoß nehmen, bemängeln, etwas auszusetzen haben, Kritik üben, kritisieren, missbilligen, monieren, nicht akzeptieren, nicht durchgehen lassen, nicht hinnehmen, reklamieren, rügen, sich stören, sich stoßen an, tadeln, zurückweisen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beanstanden — be|ạn|stan|den …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nörgeln — beanstanden, sich beklagen, bemängeln, sich beschweren, etwas auszusetzen haben, knurren, Kritik üben, kritisieren, monieren, murren; (ugs.): bemäkeln, herumkritisieren, herummäkeln, herummeckern, herumnörgeln, kein gutes Haar lassen, mosern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mäkeln — beanstanden, bemängeln, etwas auszusetzen haben, Kritik üben, kritisieren, monieren; (ugs.): herumkritisieren, herummäkeln, herummeckern, herumnörgeln, kein gutes Haar lassen, mosern, motzen; (ostösterr. ugs.): ausstallieren; (salopp):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einwenden — beanstanden, sich beklagen, sich beschweren, bezweifeln, dagegenhalten, dagegensetzen, einen Einwand erheben/vorbringen, einwerfen, entgegenhalten, entgegnen, erwidern, klagen, kontern, kritisieren, protestieren, reklamieren, vorhalten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”